DIE ROGER SYSTEM APP FÜR ANSPRUCHSVOLLE HÖRSITUATIONEN

Messmer, Elisabeth and Dreher, Katja (2016) DIE ROGER SYSTEM APP FÜR ANSPRUCHSVOLLE HÖRSITUATIONEN. Masters thesis, HSR Hochschule für Technik Rapperswil.

[thumbnail of G08_Oeffentlich-Volltext-Bericht_DieRogerSystemApp.pdf]
Preview
Text
G08_Oeffentlich-Volltext-Bericht_DieRogerSystemApp.pdf

Download (13MB) | Preview

Abstract

Für Menschen mit einer Hörminderung ist es trotz modernster Hörgeräte eine Herausforderung, Gespräche in lauter Umgebung oder zusätzlich über eine Distanz zu verstehen. Das drahtlose Roger Hörsystem mit dem Roger Pen Mikrofon reduziert Hintergrundgeräusche und überträgt die Stimme des Gesprächspartners drahtlos auf den Roger Empfänger des Hörgeräts. Mit ein paar wenigen Tasten kann der Benutzer heute die bestehenden Funktionen direkt am Roger Pen Mikrofon auswählen. Der Auftraggeber Phonak Communications möchte zum Roger Pen eine App anbieten, die erweiterte Kontrollfunktionen und die Möglichkeit den Roger Pen über Distanz zu bedienen, ermöglicht.
Die vorliegende Masterarbeit erforscht Hörsituationen von Menschen mit einer Hörminderung, welche ein Roger-System verwenden, und identifiziert deren Nutzungs-
Barrieren. Das Ziel besteht darin, mit dem Benutzer im Fokus, Probleme bei der Nutzung aufzudecken und die Stärken und Schwächen bei der Bedienung zu identifizieren. Die Benutzerbedürfnisse beeinflussen den Entscheid, für welches
Endgerät eine App konzipiert wird. Darauf basierend soll ein Interaktionskonzept einer App sowie ein Detail-Design Konzept erstellt werden.
Der Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme nach DIN EN ISO 9241-210 wird von der «Spezifikation» über die «Entwicklung» bis zur «Evaluation
» in drei Iterationen durchlaufen. Im Prozessschritt «Nutzungskontext verstehen und beschreiben» des ISO Prozesses lernt das Projektteam die Benutzer, den Nutzungskontext und die Schwachstellen bei der Bedienung des Roger Systems kennen. Die gesammelten empirischen Daten werden im Detail analysiert und die Benutzer
mittels Personas modelliert. Daraus werden im Prozessschritt «Spezifikation der Nutzungsanforderungen» die Systemanforderungen abgeleitet. In der Analyse
wird deutlich, dass die Roger Pen Benutzer aus drei Gründen die Unterstützung einer App gut gebrauchen können. Erstens, um die Bedienung des Roger Pens verständlicher
zu machen. Zweitens, um den Roger Pen ausserhalb der Reichweite des Benutzers bedienen zu können. Drittens, um ein verbessertes Hörerlebnis zu ermöglichen, indem zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden, die am Roger Pen nicht verfügbar sind. Es soll ein Konzept für eine Smartphone App erstellt werden, weil ein grosser Teil der Roger Pen Benutzer bereits ein Smartphone besitzen und das
Interesse an einer Smartwatch App gering ist.
In den Prozessschritten «Entwicklung von Gestaltungslösungen» und «Evaluation» wird das Interaktionskonzept iterativ mittels der Methoden Prototyping, Usability-Walkthrough und Usability-Test erarbeitet, bis es den Benutzer-Anforderungen entspricht und die definierten Usability-Ziele erfüllt sind. Die an den Auftraggeber gelieferten Resultate sind unter anderem Systemanforderungen, Personas, ein validierter,
interaktiver Prototyp sowie ein Detail-Design Konzept.

Item Type: Thesis (Masters)
Subjects: Topics > HCI Design
Topics > User Interface Design
Area of Application > Multimedia > Audio
Area of Application > Healthcare, Medical Sector
Divisions: Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design
Depositing User: Stud. I
Contributors:
Contribution
Name
Email
Thesis advisor
Blume, Marc
UNSPECIFIED
Date Deposited: 06 Sep 2016 05:39
Last Modified: 06 Sep 2016 05:39
URI: https://eprints.ost.ch/id/eprint/515

Actions (login required)

View Item
View Item