IoT Management

Brunner, Elias and Thanabalasingam, Arooran (2017) IoT Management. Student Research Project thesis, HSR Hochschule für Technik Rapperswil.

[thumbnail of HS 2017 2018-SA-EP-THANABALASINGAM-Brunner-IoT Management.pdf]
Preview
Text
HS 2017 2018-SA-EP-THANABALASINGAM-Brunner-IoT Management.pdf - Supplemental Material

Download (4MB) | Preview

Abstract

Das Thema Internet of Things hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Da erstaunt es nicht, dass viele Unternehmen auf diesen Zug aufspringen wollen und Produkte auf den Markt bringen, die in diesem Bereich angesiedelt sind. Entsprechend wird es in der Zukunft immer wichtiger sein, die Vielzahl an Sensoren mit einer Applika-tion verwalten zu können.
Doch bereits heutzutage kann das Verwalten von ein paar hunderten Computer in ei-nem Unternehmen eine Herausforderung darstellen. IoT Geräte werden aber tendenziell in einer noch grösseren Stückzahl auftreten. Da verwundert es nicht, dass die Unternehmen daran interessiert sind, Lösungsansätze zu haben, die mit dieser regelrechten Flut an IoT Geräten umgehen können. Diese Studienarbeit befasst sich daher mit Aspekten wie Bootstrapping, Konfiguration und Monitoring von IoT Geräten.

Zunächst wurde daher das Constrained Application Protocol (CoAP), welches als Kom-munikationsprotokoll verwendet werden sollte, genauer angeschaut und auch mit anderen Protokollen verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass CoAP speziell für den Ein-satz mit IoT Geräten konzipiert wurde. Im Gegensatz zu z.B. HTTP läuft CoAP über UDP und benötigt nicht so viel Overhead, was zu kleineren Paketen führt. CoAP ist zudem Datagramm basiert und könnte auch über SMS oder andere paketbasierten Kommunikationsprotokollen verwendet werden.

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurde dann ein Konzept für das Bootstrapping, Konfigurieren und Monitoring der einzelnen IoT Geräte ausgearbeitet.

Anschliessend wurde eine geeignete Architekturlandschaft entwickelt. Der Backend Server wurde mit dem Play Framework in Scala geschrieben und bildet mit der Californium Bibliothek von Eclipse die Schnittstelle zu den IoT Geräten. Als Datenbank wurde MongoDB verwendet. Um mit dem Backend Server zu interagieren, wurde Node.js als Frontend - Webserver verwendet.

Mit der IoT Management Software konnte eine Applikation realisiert werden, bei der zunächst IoT Geräte anhand eines Lieferscheins importiert werden können. Sobald die Geräte online sind, melden sie sich beim Backend Server und tragen dort ihre Ressourcen ein. Zudem können Gruppen und Domains angelegt werden, was das Verwalten für eine grosse Anzahl an Geräten vereinfacht.

Item Type: Thesis (Student Research Project)
Subjects: Topics > Internet Technologies and Applications > Internet of Things (IoT)
Technologies > Programming Languages > Scala
Technologies > Frameworks and Libraries > Play
Technologies > Databases > mongoDB
Divisions: Bachelor of Science FHO in Informatik > Student Research Project
Depositing User: OST Deposit User
Contributors:
Contribution
Name
Email
Thesis advisor
Stettler, Beat
UNSPECIFIED
Date Deposited: 10 Apr 2018 09:18
Last Modified: 10 Apr 2018 09:18
URI: https://eprints.ost.ch/id/eprint/636

Actions (login required)

View Item
View Item